Rote Beete Aufstrich
Zutaten
500 Gramm Rote Bete
800 Gramm Tomaten
500 Gramm Paprikaschoten
250 Gramm Gemüsezwiebel
1-2 Chilischoten oder 1 TL Chilipulver
1 Knoblauchknolle
2 EL Zucker
1 EL Salz (nicht jodiert)
40 ml Essig (10%) oder 50 ml Essig (5%)
50 ml Öl (kein Oliven-, sondern lieber Raps- oder Sonnenblumenöl verwenden, da diese etwas milder schmecken)
Kräuter nach Wunsch: Petersilie, Rosmarin, Paprika (rosenscharf), Dill, Bärlauch
Speisestärke zum Andicken (nach Geschmack)
Zubereitung
Das Gemüse gründlich waschen.
Die Chili- und Paprikaschoten halbieren und entstielen. Die Kerne und weißen Scheidewände entfernen.
Die Tomaten halbieren und grüne Stielansätze entfernen.
Die Rote Bete schälen und grob zerkleinern.
Zwiebeln und Knoblauch schälen, die Zwiebeln grob zerkleinern.
Alle Gemüse (bis auf den Knoblauch) in einem Standmixer zerkleinern oder durch den Fleischwolf drehen. Nicht zu fein pürieren, damit kein "Babybrei" entsteht.
Das zerkleinerte Gemüse in einen großen Topf geben. Salz, Zucker und Öl hinzufügen und auf den Herd stellen.
Die Zutaten unter Rühren zum Kochen bringen und etwa 30 bis 40 Minuten köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren.
Nach etwa 30 Minuten die Kräuter dazugeben. Weitere 15 Minuten köcheln lassen.
In dieser Zeit die Gläser vorbereiten und sterilisieren.
Den Knoblauch zu der Gemüsemasse hinzufügen. Nochmal fünf Minuten köcheln lassen.
Zum Schluss, wenn nötig, mit Speisestärke andicken. Dazu einen bis drei Esslöffel Stärke in einem halben Glas kaltem Wasser auflösen und dem heißen Gemüsebrei zugeben. Kurz aufkochen, so dass die Masse andickt. Essig dazugeben, um die Haltbarkeit des Aufstrichs zu verlängern.
Den Gemüse-Aufstrich noch heiß in die Gläser füllen, die Deckel aufschrauben und langsam abkühlen lassen
9-Kräutersuppe (Gründonnerstagssuppe)
aus dem Repertoire von Undine Janetzky, Gesundheitsberaterin
Zutaten
2 Zwiebeln
2-3 Knoblauchzehen
6 - 8 Kartoffeln (mittelgroß), gewürfelt mit Schale
junge Blätter von Wildkräutern, insgesamt 4-5 volle Hände
Butter oder Öl zum andünsten
Salz
Pfeffer aus der mühle
Muskat
Sahne
Wasser oder Gemüsebrühe
Wildkräuter
Löwenzahnblätter, sparsam
Vogelmiere, viel
junge Brennesselblätter, viel
Gundermannblätter, sehr sparsam
Giermschblätter, viel
Schafgarbenblätter, sparsam
Spitzwegrichblätter,
Knoblauchsraukenblätter
Bärlauchblätter, viel
Sauerampfer, viel
zur Deko Gänseblüchenblüten, Löwenzahnblüten
weitere Würzkräuter können zugegeben werden wie:
Bohnenkraut, Liebstöckel, Estragon, Thymian, Majoran oder Salbei
Wildkräuter, die ebenfalls gut in die 9 Kräutersuppe passen
Wiesenbärenklaublätter
wilde Malve
Zaunwinde
Ackerhellerkraut
junge Blattrosetten der Nacht- und Königskerze
Melde
Zubereitung
Gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch in Butter glasig andünsten, Kartoffelwürfel hinzufügen, mit Wasser oder Gemüsebrühe auffüllen. Wenn die Kartoffeln fasst gar sind, die klein geschnittenen Kräuter dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Zum Schluss Sahne unterheben. Wer es vegan möchte, einfach etwas Mandelmus an Stelle der Sahne zugeben.
Variation:
Variante 1: Kartoffeln extra kochen und zerstampfen (Art Kartoffelsuppe)
Variante 2: mit Mehlschwitze an Stelle von Kartoffeln zubereiten.