Gartensparte Eigener Aufbau e.V.rte 
.Ihr Ort für Erholung in der Natur 
 

September - langsam wird es herbstlich

Im September neigt sich der Sommer langsam dem Ende zu und die Tage werden wieder kürzer. Doch keine Sorge, die Gartensaison ist noch nicht vorüber. Tatsächlich wartet eine ganze Menge Gartenarbeit im September, denn Pflanzen und Beete müssen auf den goldenen Herbst vorbereitet werden. Doch im Garten im September kann auch noch geerntet oder sogar neu angepflanzt werden


Viele halten den September nicht für die richtige Jahreszeit, um neue Pflanzen einzupflanzen. Aber ganz im Gegenteil – für einige Pflanzen ist der September sogar die optimale Zeit, um eingepflanzt zu werden, denn sie profitieren von den warmen Bodentemperaturen. Besonders Pfingstrosen (Paeonia) und Schwertlilien (Iris) sollten jetzt gepflanzt werden, denn dann haben sie noch genügend Zeit, ausreichend neue Wurzeln für den Winter zu bilden. Auch Steppenkerzen (Eremurus) entwickeln sich nach einer Pflanzung im September prächtig. Das Pflanzen von Blumenzwiebeln ist ebenfalls im September möglich: Tulpen (Tulipa), Lilien (Lilium) und Winterlinge (Eranthis hyemalis) sind nur einige der Zwiebelpflanzen, die für den nächsten Frühling gesetzt werden können. Wintergrüne Gehölze wie Eibe (Taxus baccata) oder Efeu (Hedera helix) kann man in diesem Monat besonders gut pflanzen.





Auch Gemüse kann im Herbst angebaut werden. Besonders Kohlsorten wie der Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) oder der Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis) können im Haus vorgezogen und ab September ins Beet gesetzt werden. Auch Brokkoli- (Brassica oleracea var. italica) und Grünkohlpflanzen (Brassica oleracea var. sabellica) kann man jetzt noch problemlos ins Beet setzen. Wer es etwas ausgefallener mag, kann im September auch noch asiatischen Grün im Schnee (Brassica juncea var. mulitceps) auspflanzen. Für knackige Frische im Herbst sorgen späte Spinatsorten (Spinacia oleracea). Selbst Knoblauch (Allium sativum) gehört zu den Pflanzen, welche man im September noch pflanzen kann. Wichtig ist es, heimisches Pflanzgut zu verwenden, das mit unserem Klima zurechtkommt. Der Knoblauch, den es in den meisten Läden zu kaufen gibt, kommt aus wärmeren Regionen. Postelein (Claytonia perfoliata) und Petersilie (Petroselinum crispum) können auch im September noch gepflanzt werden und überwintern im Beet, bevor sie im Frühjahr geerntet werden können.



Gemüse: Blumenkohl, Brokkoli, Grün im Schnee, Grünkohl, Knoblauch, Pak Choi, Petersilie,                         

 

 

                Postelein, Spinat, Winterheckenzwiebel

Ziergarten: Efeu, Eibe, Ilex, Krokusse, Lilien, Narzissen, Pfingstrosen, Rhododendron,

 

                   Schneeglöckchen, Schwertlilien, Steppenkerze, Tulpen, Winterlinge





Was kann man im September säen?
Eine berechtigte Frage, schließlich werden die Tage von nun an kürzer und auch die sinkenden Temperaturen erleichtern den Pflanzen das Wachstum nicht. Erstaunlicherweise gibt es aber doch noch eine ganze Reihe von Pflanzen, die mit den erschwerten Bedingungen im September gut zurechtkommen. Späte Wirsing- (Brassica oleracea var. sabauda), Blumenkohl- (Brassica oleracea var. botrytis) oder Weißkohlsorten (Brassica oleracea var. capitata) kann man problemlos noch ins Beet säen. Auch Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) und Senf (Sinapis) gedeihen wunderbar, wenn sie im September gesät werden. Schnellwachsende Pflanzen wie Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) oder Schnittsalate können Anfang September ins Beet gesetzt werden und sind passend zum Herbsteinbruch bereit zur Ernte.





Wer kein Gemüse im September anbauen möchte, sollte seine Beete aber trotzdem nicht leer lassen: Sät man Phacelia (Phacelia) aus, vermindert diese nicht nur die Bodenerosion, sondern dient auch noch als natürliche Gründüngung im Herbst. Auch Winterwicke (Vicia villosa) oder Bitterlupine (Lupinus angustifolius) lassen sich als Gründüngung problemlos noch aussäen. Im Ziergarten ist zudem der Zeitpunkt gekommen, zweijährige Blumen wie den Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica) oder Vergissmeinnicht (Myosotis) auszusäen, damit diese sich im nächsten Jahr in ihrer vollen Pracht zeigen. Auch Kaltkeimer wie Eisenhut (Aconitum) oder Taglilie (Hemerocallis) werden im September ausgesät, da sie die Kälte des Winters brauchen, um im Frühjahr mit dem Wachstum zu beginnen.

Gemüse: Blumenkohl, Kresse, Mangold, Radieschen, Rhabarber, Schnittsalate, Senf, Spinat,

                          Tatsoi, Weißkohl, Winterheckenzwiebel, Wirsing

Gründüngung: Bitterlupine, Phacelia, Senf, Winterwicke

Ziergarten: Bergenie, Eisenhut, Fackellilie, Fingerhut, Frauenmantel, Levkojen, Phlox, Taglilie,

                           Vergissmeinnicht, Wald-Scheinmohn



Weitere Arbeiten im Garten im September

Nicht nur das Aussäen und Ernten gehört zu der Gartenarbeit im September: Auch die Pflege von Gemüsen, das Vermehren von Stauden oder das Düngen dürfen nicht fehlen. Arbeiten, die noch im Gartenmonat September anstehen, haben wir hier für zusammengetragen.
Gemüse düngen: Knollensellerie hat im September noch einen richtigen Wachstumsschub und muss dementsprechend mit Nährstoffen versorgt werden. Auch Tomaten und Paprika profitieren jetzt von einer letzten Düngung mit einem flüssigem Gemüsedünger.




Kürbisse hochlegen: 

Reifende Kürbisse, die auf dem Boden liegen, verformen sich häufig und sind anfälliger für Verunreinigungen und Fäulnis. Um dies zu verhindern, bietet es sich an, die Kürbisse auf Stroh zu betten, sodass sie nicht auf dem Boden liegen.


Leimringe anbringen: Die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners (Operophtera brumata) klettern ab Oktober die Stämme von Obstbäumen hinauf und legen ihre Eier ab. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, Obstbäume bereits im September mit Leimringen auszustatten.


Nistkasten säubern: Nistkästen dienen vielen Vogelarten nicht nur zur Jungenaufzucht, sie werden im Winter auch gerne als witterungssicherer Unterschlupf genutzt. Damit der Nistkasten nicht zum Übertragungsort von Krankheiten wird, gehört es zu den Gartenarbeiten im September, den 

Nistkasten zu reinigen. Dazu wird altes Nistmaterial entfernt und der Dreck ausgefegt. Chemische Reinigungsmittel sollten nicht zum Einsatz kommen, denn sie können schädliche Auswirkungen auf die neuen Bewohner haben oder diese durch ihren Geruch abschrecken.


Pflege bei Paprika und Tomate: Auch im September bilden Tomaten (Solanum lycopersicum) und Paprika (Capsicum) noch neue Blüten. Diese sollten jedoch regelmäßig entfernt werden. So reifen die bereits vorhandenen Früchte besser aus und können noch vor dem Wintereinbruch geerntet werden.


Rasen pflegen: Der Sommer ist für den Rasen oftmals besonders strapazierend – im Herbst braucht der Rasen deshalb eine Extraportion Pflege. Mit einem Herbstrasendünger kann man den Rasen nicht nur kräftigen, sondern bereitet ihn auch perfekt auf den kommenden Winter vor.