Wenn der Frühling den Garten erblühen lässt, ist das auch der richtige Zeitpunkt mit intensiver Gartenarbeit zu beginnen. Denn bereits im März stellt man früh die Weichen für die ganzjährliche Entwicklung des Gartens. Welche Gartenarbeiten im März erledigt werden sollten, haben wir hier zusammengefasst.
Im März erwachen die ersten Schneeglöckchen, Narzissen und Krokusse aus ihrem Winterschlaf. Diese Frühlingsblüher verkünden nicht nur den Frühling, sondern weisen auch auf den Beginn der Gartensaison hin – Gartenarbeiten spätestens im März beginnen! Der Gemüsegarten, der Obstgarten und der Ziergarten werden sorgfältig für das bevorstehende Gartenjahr vorbereitet. Viele Pflanzen können bereits vorgezogen werden, einige sogar schon ausgesät. Der Garten wird aufgeräumt und Beete werden angelegt.
Vorkeimen, vorziehen und erste Gemüsesorten aussäen
Nachdem die Gemüsebeete über den Winter nur spärlich bewachsen waren, ist es im Gartenmonat März an der Zeit, erste Gemüsesorten auszusäen. Wer einen Wintergarten angelegt hatte, kann immer noch winterfeste Pflanzen wie Feldsalat, Spinat, Radieschen, Topinambur, Rosenkohl, Pastinaken, Porree, Schwarzwurzeln oder Grünkohl ernten. Während in einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank die ersten Gemüsesorten bereits vorkeimen oder vorgezogen werden, können Sie die Zeit nutzen, um die Gehwege im Garten von Erdresten, Moos und Laub zu befreien. Jung austreibende Unkräuter können bereits im März gejätet und vertrocknete Stauden zurückgeschnitten werden. Wurde im Herbst eine Gründüngung vorgenommen, können die abgestorbenen Pflanzenreste im März in die Erde eingearbeitet werden.
Diese Gemüsesorten können im März ausgesät werden:
Spinat, Pastinaken, Radieschen, Mangold, Porree, Lauchzwiebeln, Möhren, Blumenkohl, Zwiebel, Ackerbohne, Schwarzwurzel, Wirsing, Kopfkohl, Rosenkohl, Feldsalat, Grünkohl, Haferwurzel, Pak Choi, Schnittlauch, Erbsen, Rote Rüben, Spargel, Kohlrabi und Rhabarber.
Vorbereitungen im März:
Eine wichtige Aufgabe im Gartenmonat März ist die Vorbereitung der Beete für die gesamte Saison. Zuerst sollte dafür der pH-Wert des Bodens an mehreren Stellen kontrolliert werden. Dazu werden Erdproben entnommen und mithilfe von Indikatorpapier überprüft. Für erfolgsversprechenden Anbau von Gemüse ist ein pH-Wert zwischen 6 und 7,5 ideal, da es den Pflanzen die Nährstoffaufnahme erleichtert. Bei Bedarf kann zu saurer Boden durch die Beimischung von kohlensaurem Kalk optimiert werden. Ein weiterer wichtiger Schritt der Gartenarbeit im März ist die Lockerung der Böden und die Einarbeitung von Kompost und Spänen. Entfernt man zusätzlich Unkräuter, Erdreste, Laub und Moos, bietet man den jungen Pflanzen schon im Frühjahr optimale Bedingungen zum Wachsen. Setzen Sie auch Kräuter an, sollten Sie die Gartenarbeit im März für einen Pflegeschnitt nutzen. Rosmarin, oder Thymian kann dabei um ein Drittel gekürzt werden. Bevor die ersten Gemüsesorten dann in die Beete gepflanzt werden, kann ein Pflanzenplan aufgestellt werden, mit dessen Hilfe man das gesamte Gartenjahr durchplant, um damit das Beste aus dem Nutzgarten herauszuholen. Darin wird schon vor dem Start der Gartenarbeit im März festgelegt, welche Pflanzen wann und wo gepflanzt werden.
Tiere und Insekten des Gartens im März unterstützen
Ein gut angelegter und gepflegter Garten wirkt sich positiv auf das Leben von Kleinsttieren, Vögeln und Insekten aus. Sie nutzen ihn zur Nahrungsbeschaffung oder gar als Lebensraum. Diese Gartentiere können bereits im März unterstützt werden. Davon profitiert auch der Garten und die Pflanzen darin. Insekten wie Wildbienen und Hummeln verlassen im Frühjahr ihre Winterquartiere auf der Suche nach einem Nistplatz und Nahrung. Frühblüher eignen sich hervorragend als Nahrungsquelle und helfen den Insekten dabei sich zu stärken. Durch den Bau oder den Kauf eines Insektenhotels können Sie den kleinen Helfern zudem einen Nistplatz bereitstellen. Für Vögel können ebenfalls Nahrungsquellen angelegt und Vogelhäuser aufgestellt werden. Vogeltränken sollten sauberes Wasser bereitstellen und bei anhaltendem Frost eisfrei bleiben.
Rasenpflege im Gartenmonat März
Mit dem Frühjahr steht auch die erste Rasenpflege ins Haus. Denn nur wenn der Rasen bereits im März nach den kalten Wintermonaten gebührend gepflegt wird, gedeihen grüne und üppige Grasflächen im laufenden Jahr. Für einen dichten Rasen werden die Gräser bereits im März auf circa zwei Zentimeter Länge gekürzt. Anschließend wird der Rasen vertikutiert. Für optimale Ergebnisse wird die Grasnarbe maximal drei Millimeter tief angeritzt – einmal kreuz und einmal quer. Danach ist es an der Zeit vorzugsweise einen organischen Dünger in den Rasen einzuarbeiten und ihn zu bewässern. Es kommt vor, dass einige Stellen des Rasens durch eine hohe Schneelast verfault sind. Diese Stellen sollten abgeharkt und umgegraben werden. Anschließend wird dort neuer Rasen gesät.